BIB vor Ort

Rückblick

21.01.2025

Projektkurs „Wirtschaftsenglisch“ - Mariengymnasium

Der Projektkurs „Wirtschaftsenglisch“ des Mariengymnasiums Essen-Werden war bei uns zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler hatten spannende Fragen zur Berechnung von Guthaben- und Kreditzinsen, zum Fokus von Genossenschaftsbanken und im Konkreten der BIB sowie zu den Möglichkeiten, sein Geld nachhaltig anzulegen. Marketingreferent Matthias Rajda gab hierzu eine Einführung.

Ein Highlight des Besuchs war der Einblick in die Welt der Mikrofinanzierung, den Trainee Isabel Böhmer mit interessanten Praxisbeispielen ergänzte.

Die Schülerinnen und Schüler erfuhren von Trainee Robin Sidhom, wie das Trainee-Programm aufgebaut ist und dass man auch als Nichtbanker das Traineeship durchlaufen kann. Zum Thema Bankausbildung bei der BIB informierte außerdem Azubi Matthias Plechinger.

Durch die vielfältigen Themen entstand ein anregender Austausch.

06.01.2025

Aktion Dreikönigssingen

„Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ – unter diesem Motto ziehen in diesem Jahr die SternsingerInnen von Haus zu Haus, spenden den Segen und sammeln Spenden für den guten Zweck. 

Schutz, Förderung, Beteiligung – auf diesen drei Säulen beruht die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Seit 35 Jahren sagt sie: Kinder haben Grundrechte, die weltweit gelten. Und dennoch ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Deshalb ist es den SternsingerInnen wichtig, die Rechte von Kindern weltweit zu stärken, da alle Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde haben.

Auch unsere sozial ausgerichtete Bank hat diese wertvolle Aktion mit einer Spende unterstützt, um die Kinderrechte zu fördern.

2024

19.12.2024

Essener Umweltpreis - Preisverleihung

© Rosa Lina Rosenberg, Stadt Essen

Der diesjährige Essener Umweltpreis suchte nach Projekten, die getreu dem Motto „Essen bleibt cool“ dazu beitragen, die Temperaturen in unserer Stadt zu reduzieren.

Eine Initiative hat die Jury ganz besonders überzeugt. Das Bündnis „Grüne Lungen für Essen“ stach mit seiner Aktion „Moneten für Schotter“, die HauseigentümerInnen dazu einlud, sich für eine Förderung des Umbaus ihres Schottergartens in einen grünen Garten zu bewerben, besonders hervor. Daher sicherte sich das Projekt den Umweltpreis 2024 samt 3.000 Euro. Und so es kam zugleich zu einem Novum: In den Jahren zuvor war es üblich, dass das von unserer BIB gespendete Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro auf drei Umweltpreis-Bewerbungen aufgeteilt wurde. 2024 übertraf jedoch die Vielfalt der Einreichungen für den Sonderpreis „Fairtrade“, der losgelöst vom Umweltpreis vergeben wird, und den die Stadt Essen mit 2.000 Euro prämiert. Um die Bandbreite dieser Einsendungen zu würdigen, entschied die Jury, den Rest des Umweltpreisgeldes, für den Fairtrade-Sonderpreis zu nutzen.

Herzlichen Glückwunsch an die SiegerInnen:

rhinopaq gewinnt 3.000 Euro mit ihren nachhaltigen Mehrweg-Versandpackungen, die aus 60 % Rezyklat bestehen und ohne Klebeband auskommen.

2.000 Euro gehen an den Ökumenischen Weltladen Essen Borbeck e.V., die KundInnen bio-faire Lebensmittel und Handwerksprodukte anbieten.
Zudem wird der zweite Platz von der Katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu in Burgaltendorf belegt, die ebenfalls 2.000 Euro für ihren „Eine-Welt-Kiosk“ erhalten. Auch dort werden faire Produkte verkauft und die Gemeinde unterstützt Kitas bei den Fairen Wochen.

Die Initiative für Nachhaltigkeit belegt den mit 1.000 Euro dotierten dritten Platz. Ihre „Offene Fahrradselbsthilfewerkstatt und Mobile Rumpelkiste“ bietet Fahrradbegeisterten die Möglichkeit, ihre Räder selbst zu reparieren. Zudem gibt es mit der Rumpelkiste eine mobile Schrauberwerkstatt, die bei Veranstaltungen im Einsatz ist.

Platz 4: Gleich zwei faire Kitas erzielen den vierten Platz. Die Kita Mölleneystraße und die Kita Kämpenstraße überzeugten mit ihren Fairtrade-Aktionen. Für dieses Engagement vergibt die Jury jeweils 500 Euro.

Sowohl Oberbürgermeister Thomas Kufen als auch unser Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann freuten sich über die vielen Initiativen, die zum Klima- und Umweltschutz beitragen. „Sie sind damit tolle Vorbilder für alle Menschen, Vereine, Institutionen und Unternehmen in Essen“, bestärkt Herr Kufen die PreisträgerInnen. „Die Projekte zeigen eindrucksvoll das gesellschaftliche Engagement für unsere Stadt und das Ziel, unsere Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten“, ergänzte Dr. Güllmann. „Mit den Projekten leisten die Essenerinnen und Essener einen wertvollen Beitrag, um Essen zukunftsfähig zu machen.“

16.12.2024

Scheckübergabe der Weihnachtsspende für die TelefonSeelsorge Essen

Mit der jährlichen Weihnachtsspende unterstützt die BIB soziale Einrichtungen. Besonders zur Weihnachtszeit spielt die wertvolle Arbeit der TelefonSeelsorge Essen eine entscheidende Rolle, da sich viele Menschen an den Feiertagen einsam fühlen oder verstärkt die Trauer um eine geliebte Person erleben. Die TelefonSeelsorge hilft den Betroffenen, ihr Leid zu lindern. Unter dem Motto „Sorgen kann man teilen“ bieten die MitarbeiterInnen qualifizierte, vertrauliche und anonyme Gespräche an – kostenfrei rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Die TelefonSeelsorge nimmt jährlich über eine Million Anrufe entgegen, damit Menschen mit ihrer Belastung nicht allein bleiben müssen.

Elisabeth Hartmann, Leiterin der TelefonSeelsorge Essen, und Fördervereinsvorsitzender Peter Toussaint nahmen den Spendenscheck von unserem Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann entgegen.

Wir danken für das Engagement und haben uns sehr über den Besuch gefreut.

28.11.2024

BIB-Jugend-Zukunftspreis 2024 - Preisverleihung

Zum dritten Mal haben wir den BIB-JUGEND-ZUKUNFTSPREIS verliehen – unseren Schülerpreis für innovative und zukunftsweisende Facharbeiten. Mit diesem Preis möchten wir junge Talente auszeichnen, die sich in ihren Arbeiten mit mindestens einem der 17 SDG intensiv auseinandersetzen. Die GewinnerInnen erhielten ihre Urkunden von unserem Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann und hatten anschließend Zeit, sich mit den weiteren TeilnehmerInnen und den Jurymitgliedern auszutauschen.

Herzlichen Glückwunsch an die GewinnerInnen: 

Platz 1
Milena Eslamlooy (Schiller-Schule Bochum)
Thema: „Jobs in the Age of Automation: A closer look at the transformative effects of artificial intelligence on the workforce"
Melinas Arbeit im Fach Englisch untersucht die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und verdeutlicht, wie Innovationen gemäß SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) vorangetrieben werden können, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern.

Maximilian Hartmann (St. Hildegardis-Gymnasium Duisburg)
Thema: „Wie beeinträchtigt die Alternative für Deutschland die pluralistische Meinungsbildung in Deutschland – und gefährdet sie dadurch die Demokratie?“
Maximilians Analyse zeigt, wie politische Polarisierung bestehende Ungleichheiten vertieft und demokratische Strukturen schwächt. Diese Arbeit fokussiert sich auf SDG 10 (Weniger Ungleichheiten) und SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen).

Platz 2
Jonathan Steinkamp (Schiller-Schule Bochum)
Thema: „Zukunft der E-Scooter in Bochum? Eine verkehrsinfrastrukturelle Analyse der Nutzung und Akzeptanz im Viertel Ehrenfeld“
Jonathans Untersuchung zur nachhaltigen Mobilität verbindet die SDGs 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und liefert wichtige Einblicke in die Akzeptanz moderner Mobilitätsformen.

Platz 3
Felix Rzepka (Josef-Albers-Gymnasium Bottrop)
Thema: „Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe: Entstehung, qualitativer Nachweis und ihre Gefahren am Beispiel der durch Schwerindustrie belasteten Böden in Bottrop“
Felix widmet sich in seiner Facharbeit den Herausforderungen der Umweltverschmutzung durch den Stoffgehalt PAK. Seine Arbeit im Fach Chemie steht im Kontext von SDG 6 (Sauberes Wasser), SDG 12 (Nachhaltige Produktion) und SDG 15 (Leben an Land).

Die SiegerInnen erhielten nicht nur 500 EUR Preisgeld, sondern auch ihren Schulen kommen jeweils 500 EUR für die Fördervereine zugute.

Wir sind begeistert von den Ideen und dem Engagement dieser jungen Menschen und freuen uns, ihren Einsatz für eine nachhaltigere Zukunft auch im nächsten Jahr wieder mit dem Schülerpreis zu unterstützen.

21.11.2024

innovatio Sozialpreis 2024

Zum 14. Mal wurde der innovatio Sozialpreis in Berlin verliehen. Die Auszeichnung erhielten dieses Jahr Projekte, die neue, kreative und nachhaltige Lösungen für drängende gesellschaftliche und soziale Herausforderungen entwickelt haben. Und gute Ideen brauchen Austausch, daher bot der innovatio Kongress zudem den TeilnehmerInnen einen Ort, der zum Vernetzen und zu Gesprächen über die verschiedenen Ansätze einlud.

Unsere Vorstände Dr. Peter Güllmann und Manfred Sonnenschein haben an der Veranstaltung teilgenommen und viele spannende Unterhaltungen über zukunftsweisende Projekte geführt. Über eines dieser Projekte konnte das Publikum bei einem Online-Voting abstimmen. Besonders überzeugt hat das Konzept „Schule im Aufbau“ der Diakonie-Akademie Gütersloh, die von unserem Vorstandssprecher Dr. Güllmann geehrt wurde. Dieses Programm eröffnet HauptschülerInnen die Ausbildung zur Pflegefachassistenz. 

Die Entwicklung von innovativen Ideen und deren tatkräftigen Umsetzung gehört seit jeher zum Ziel der Caritas und Diakonie. Auch unserer BIB ist es ein Anliegen, diese Projekte zu fördern und daher haben wir den innovatio Sozialpreis finanziell unterstützt. 

20./21.11.2024

KSD Fachtagung 2024

Die diesjährige "KSD-Fachtagung" behandelte das Thema "Aber hier leben, nein danke! - Was tun mit nicht (mehr) marktgängigen Immobilien?".

Die BIB unterstützt die Veranstaltungen des KSD Katholischer Siedlungsdienst e.V. seit Jahren. Regionaldirektor Dirk Menden war auch dieses Jahr wieder vor Ort. Besonders erfreulich war die Teilnahme zweier KollegInnen unserer neuen Tochtergesellschaft BIB ProImmo GmbH. Kompetente Referenten und interessante Begegnungen machten diese Veranstaltung zu einem gelungenen Ereignis.

14.11.2024

Dialoge mit dem Bischof in der Wolfsburg

© Bild 1: Alexandra Roth, Bild 2: Achim Pohl

In unserer Dialogreihe mit dem Bischof wurde die Frage erörtert, inwieweit die Brandmauer gegen extremistische Tendenzen in unserer Gesellschaft noch steht.

Zu den Gästen zählten Sarah Philipp, SPD-Landesvorsitzende in NRW, Prof. Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler der Universität Duisburg-Essen, sowie Bischof Dr. Franz Josef Overbeck. Die Veranstaltung wurde von Dr. Jens Oboth, Akademiedozent der Katholischen Akademie Die Wolfsburg, moderiert. Unser Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann hat den Abend in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg eröffnet. Die Panelisten äußerten ihre Besorgnis darüber, dass extremistische Tendenzen immer größere Teile der Gesellschaft erfassen und unseren demokratischen Staat dauerhaft beschädigen könnten. An diesem Abend im vollbesetzten Auditorium der Wolfsburg wurde deutlich, dass Freiheit und Demokratie voneinander abhängen. 

13.11.2024

Ausbildungsmesse in Mülheim an der Ruhr

Susanne Tappe aus dem Personalmanagement besuchte mit den Auszubildenden der BIB die Ausbildungsmesse in Mülheim an der Ruhr, um für die Ausbildung in der Bank zu werben. Die Veranstaltung war erfolgreich und gut besucht, und es wurden viele Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schülern geführt. Ein großes Lob ging an die Veranstalter für die hervorragende Organisation.

Für das Ausbildungsjahr 2025 werden noch Auszubildende für die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann gesucht.

08.10.2024

Konferenz „Zukunft Stiftung – Philanthropie im Wandel“

Unsere Kollegen Thomas Homm, Abteilungsleiter Vermögensmanagement, und Christoph May, Vermögensberater, nahmen an der Zukunftskonferenz von DIE STIFTUNG teil.

Thomas Homm beteiligte sich an einer spannenden Paneldiskussion zum Thema „Unternehmertum fördern und Rendite erzielen: Impact durch Mikrofinanz?“. Gemeinsam mit Achim Krämer (Global Micro Initiative e.V.) und Michael Zink (Invest in Visions) erörterte er die Herausforderungen und Erfolge des Mikrofinanzsektors, der Millionen Menschen weltweit Zugang zu Krediten ermöglicht. Die Diskussion beleuchtete, wie Mikrofinanz nicht nur unternehmerische Aktivitäten fördern, sondern auch nachhaltige Renditen erzielen kann. Dabei wurde deutlich, dass der Erfolg von verschiedenen Faktoren abhängt, die alle Beteiligten berücksichtigen müssen.

13.09.2024

OH HAPPY DAY

Das größte Chorfestival mit 5.000 SängerInnen aus ganz Deutschland, Europa und darüber hinaus kam dieses Jahr nach Essen. Vom 13.09.2024 bis zum 15.09.2024 erwarteten die BesucherInnen neben Gospel, Soul und Pop auch Workshops, gemeinsame Gesangseinlagen, Konzerte und Gottesdienste. Die BIB hat den 11. ökumenischen Gospelkirchentag als Sponsor unterstützt.

07.09.2024

Azubi-Messe

In diesem Jahr war die BIB erneut mit einem Stand bei der ABI Zukunft Messe vertreten, um interessierten Schülerinnen und Schülern eine vielversprechende Option näherzubringen: die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann.

Susanne Tappe aus der Personalabteilung stand bereit, um umfassend über die Ausbildungsinhalte zu informieren. Sie erklärte, dass ebenfalls ein Duales Studium möglich sei und dass Auszubildende bei der BIB alle Abteilungen durchlaufen. Dabei wurde sie von unseren Azubis Lilly Mathea, Thomas Urbaschik, Benedikt Ahle und Niklas Hirsch unterstützt, die aus erster Hand berichten konnten, was sie in ihrer Ausbildung bereits gelernt haben und welche Abteilungen sie besonders spannend finden.

20.07.2024

24 Stunden durch die "Grüne Hölle"

Die Altfrid Fighter des Bistums Essen kämpften auch dieses Jahr wieder in der »Grünen Hölle« am Nürburgring für den guten Zweck. Die 60 RennradfahrerInnen erzielten 343 Runden und fuhren insgesamt knapp 9.000 Kilometer, um die Arbeit der Amigonianer Soziale Werke e.V. zu unterstützen. Denn mit den Spendengeldern möchten sich die »Amigos« ihren Wunsch eines Kleinbusses erfüllen. Der wird dringend für Ausflüge des Jugendtreffs der Amigonianer in Gelsenkirchen benötigt. Als Hauptsponsor freuen wir uns über dieses Ergebnis und gratulieren den TeilnehmerInnen.

04.07.2024

20 Jahre Krankenhaus Rating Report - Jubiläumsfeier auf Zollverein

© ️MOI TOI / hcb

»Zwischen Hoffen und Bangen« lautet der diesjährige Titel des Krankenhaus Rating Reports. Für viele Kliniken ist die wirtschaftliche Lage erneut schlechter geworden und das deutsche Gesundheitswesen steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Abhilfe soll die Krankenhausreform mit ihrer Strukturoptimierung schaffen.

Zur Eröffnung der Jubiläumsfeier betonte BIB-Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann, wie wichtig bei der Krankenhausstrukturreform der Zusammenschluss mit den Ländern sei, um ein Scheitern zu verhindern. Und überhaupt dürfe das gesundheitliche Wohl von Menschen nicht von politischem Kalkül abhängen, fasste Dr. Güllmann vor rund 150 Gästen im Oktogon auf der Zeche Zollverein zusammen.

Unsere Bank sponsert den KRR bereits zum vierten Mal. So möchten wir unseren Teil dazu beitragen, die Kooperation zwischen den Trägern zu unterstützen, damit die Reform – für die Menschen – gelingt. Viel Bangen, aber auch Grund zur Hoffnung; so ließ sich die Veranstaltung zusammenfassen, die die impulsgebenden Fachvorträge von u. a. Prof. Boris Augurzky und Christoph M. Schmidt (Präsident des RWI) mit einem Get-together, Jazzmusik und einem »Gallery Walk« abrundete.

12.06.2024

Essener Firmenlauf

Geschafft! Unser BIB-Team „fair unterwegs“ erreichte erfolgreich das Ziel des 14. Essener Firmenlaufs. Mit weiteren 13.500 TeilnehmerInnen liefen unsere 26 KollegInnen 5 km von der Philharmonie Essen, über die Rüttenscheider Straße bis in den Grugapark.
Nach Zieleinlauf wartete auf die LäuferInnen eine After-Run-Party auf der Tummelwiese, die zum Durchatmen, Erholen und Feiern einlud.

11.06.2024

Generalversammlung

„Das sozial-ethische Geschäftsmodell der BIB hat sich einmal mehr als leistungsfähig erwiesen.“ So lautet das Fazit der Generalversammlung 2024. Die Bilanzsumme legte erneut um ein Plus von 6,2 Prozent zu, sodass die Mitglieder einer Erhöhung der Dividende auf 3,5 Prozent zugestimmt haben.

Wie wichtig die Transformation in Wirtschaftsprozessen ist, erläuterte Martina Merz, ehemalige Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG und jetzt Aufsichtsratsmitglied u. a. bei Siemens, Rio Tinto und Volvo, in ihrem Gastvortag.  

Zu einem weiteren Höhepunkt zählte ein stimmgewaltiges Musical-Medley der Musicalabteilung der Folkwang Universität der Künste unter der Leitung von Prof. Michael Mills.

Pressemittelung: Bilanzsumme: 6,3 Milliarden Euro, Dividendenerhöhung auf 3,5 Prozent

Linkedin-Beitrag

 

 

29.05.2024

Von Münster bis Kopenhagen in 24 Stunden

Das war das Ziel der RennradfahrerInnen des Café Cycle Clubs. Sie haben eine Reise mit einigen Hindernissen zurückgelegt, die letztlich gute 30 Stunden dauerte. Die Aktion war dennoch ein voller Erfolg: Über 20.000 Euro wurden für den gemeinnützigen Verein Be Strong For Kids gesammelt. Alle 15 TeilnehmerInnen haben erfolgreich 470 Kilometer bis zur Fähre nach Puttgarden zurückgelegt; darunter auch unser Vorstandsmitglied Christian Kastens. Aufgrund der großen Zeitverzögerung von sieben Stunden musste während der Fährenfahrt jeder für sich entscheiden, ob seine Kraft und Konzentration für den weiteren Weg ausreichen würden. Sieben Radfahrer des CCC sind nach 41 Stunden ohne Schlaf in der Hauptstadt Dänemarks angekommen. Christian Kastens können wir zu 500 eindrucksvoll zurückgelegten Kilometern voller Willenskraft für das Spendenprojekt gratulieren. Die BIB hat sich dazu entschlossen, für diese hervorragende Leistung 5.000 Euro zu spenden, um die Initiative Be Strong For Kids zu unterstützen.

01.05.2024

Herz-Kreislauf Essen

Am 1. Mai 2024 feierte der Herz-Kreislauf Essen sein 10-jähriges Jubiläum. Mit den Teilnehmerstartgebühren des Spendenlaufs unterstützt die Contilia Sozialinitiative 1000 Herzen verschiedene Projekte in Essen und Umgebung, die Kinder und Jugendliche in Bewegung bringen.

Einige unserer KollegInnen liefen auch dieses Jahr über das Gelände des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein, um Spendengelder zu sammeln. Zudem war unsere BIB mit einem Stand vertreten, an dem man das eigene Glück herausfordern konnte.

26.04./27.04.2024

Messe „Grünes Geld“ in Stuttgart

Vom 26. bis zum 27. April 2024 drehte sich bei der Messe „Grünes Geld“ in Stuttgart alles um nachhaltige Geldanlagen. Unsere BIB war wieder mit dabei und nahm bereits zum zweiten Mal in Folge an dieser bedeutenden Finanzmesse teil. Im Fokus standen nachhaltige Kapitalanlagen sowie AnlegerInnen, die nicht bloß Wert auf eine gute Rendite legen. Mit diesem Ansatz ist unser FAIR BANKING-Prinzip verbunden: Hinter unserem Handeln steht der ganzheitliche Nachhaltigkeitsgedanke, sodass die Wirtschaftsaktivitäten nicht nur auf Gewinnmaximierung zielen, sondern vielmehr im Einklang mit Mensch und Natur stehen.
Unsere Kollegen Maximilian Völker, Privatkundenbetreuer, Ralf Kern, Vermögensberater und Matthias Rajda, Marketingreferent, waren vor Ort, um den BesucherInnen mehr über die BIB, ihr Angebot und ihre Grundsätze zu erläutern.

10.04.2024

Neue Bäume für die Gesamtschule Holsterhausen

© Moritz Leick - Stadt Essen

Unser Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann hat gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Kufen der Stadt Essen und Bürgermeister Rolf Fliß zwei neue Bäume auf dem Gelände der Gesamtschule Holsterhausen gepflanzt.
Der Schule ist das Handeln im Sinne der ganzheitlichen Nachhaltigkeit besonders wichtig, genauso wie unserer Bank. Daher hat die BIB die beiden Bäume gesponsert und unterstützt damit symbolisch die Ziele des Klimarats der Gesamtschule Holsterhausen, der aus einer Gruppe von SchülerInnen aus der Sekundarstufe I und II besteht. Beim Projekt „Klimakonferenz“ setzt sich der Klimarat für die Sensibilisierung der nachhaltigen Entwicklung und des bewussten nachhaltigen Handelns ein.

12.03.2024

Konferenz "Zukunft Stiftung"

© DIE STIFTUNG

Die rechtliche Absicherung von Entscheidungen treibt Stiftungsorgane immer wieder um - ebenso wie die Strukturierung der Kapitalanlage unter Nachhaltigkeitsaspekten.
Beide Themen wurden auf der Konferenz „Zukunft Stiftung“ am 12. März 2024 in der Aula im Schloss der Universität Mannheim diskutiert. Unser Abteilungsleiter Vermögensmanagement Thomas Homm beteiligte sich an den Diskussionen.

25.01.2024

Spenden-Aktion des Don-Bosco-Gymnasiums

Spenden sammeln für Straßenkinder – dazu dient der „Tag des sozialen Engagements“ des Don-Bosco-Gymnasiums. Heute sind SechstklässlerInnen und einige SchülerInnen der 12. Stufe in Essen unterwegs, um auf das Schicksal der Straßenkinder aufmerksam zu machen und für sie Spenden zu sammeln. Halt haben sie auch bei uns gemacht.
Der Aktionstag wird jedes Jahr organisiert. 2024 kommen die Spenden dem Aufbau eines Straßenkinderprojektes der Salesianer Don Boscos in Sahera, einem kleinen Ort im Süden Ruandas, zugute. Dort sollen den Kindern Waschgelegenheiten, Unterbringungen und Ausbildungsmöglichkeiten angeboten werden. 
Als sozial-ökologische Bank unterstützt unsere BIB gerne dieses großartige Projekt.

09.01.2024

Dialoge mit dem Bischof in der Wolfsburg

© Alexandra Roth - Bistum Essen

„Die aufgehetzte Gesellschaft – wie ist dem Hass zu begegnen?“ Darüber diskutierten nach Themeneinführung des BIB-Vorstandssprechers Dr. Peter Güllmann Bischof Dr. Franz Josef Overbeck, Vizepräsidentin des Landtags NRW Berîvan Aymaz (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Prof. Dr. Andreas Zick, Leiter und Vorstand des Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung. Die Veranstaltungsreihe der Akademie Die Wolfsburg "Dialoge mit dem Bischof" widmete sich dieses Mal den Fragen, was getan werden muss, damit Hass und Hetze nicht überhandnehmen und wie sowohl gesellschaftliche als auch politische Debatten gelingen können. 

04.01.2024

Sternsinger

Rund um den Tag der Heiligen Drei Könige ziehen die Sternsinger von Haus zu Haus, singen, bringen den Segen und sammeln Spenden für Kinder in Not – heute waren sie bei uns!

Das diesjährige Dreikönigssingen unterstützt den Umweltschutz im Amazonasgebiet. Die kolumbianische Stiftung FUCAI setzt sich seit rund zwanzig Jahren an der Seite von Kindern und Jugendlichen dafür ein, die bedrohte Natur zu erhalten. Außerdem organisiert sie die sogenannten „Aulas Vivas“ (= „lebendige Klassenzimmer“), in denen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene begegnen, um miteinander sowie voneinander zu lernen. Dadurch erfahren die Jüngeren, wie nachhaltige Bewirtschaftung die Brandrodung ersetzen kann und was es beim Anlegen von Waldgärten zu beachten gilt. 

2023

30.11.2023

Essener Umweltpreis - Preisverleihung

Wir gratulieren den SiegerInnen des Essener Umweltpreises 2023! Ihre Projekte zum Motto „Essen achtet Wasser“ tragen gezielt zum Umwelt- und Klimaschutz bei.

Die GewinnerInnen des Essener Umweltpreises wurden geehrt. Oberbürgermeister Thomas Kufen, Verwaltungsvorständin der Stadt Essen Simone Raskob und unser Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann überreichten die Urkunden.

Platz 1: Entsorgungsbetriebe Essen mit der Umgestaltung eines ehemaligen Klärbeckens zu einem amphibiengerechten Wasser- und Feuchtgebiet am Wertstoffhof Laupendahler Landstraße. (5.000 Euro)
Platz 2: Kita St. Augustinus mit dem Projekt „Wasser – eine wertvolle Ressource“. (3.000 Euro)
Platz 3: Gartenfreunde Stadtwald mit der Anlage und dem Bau von Einrichtungen zur Regenwassernutzung, Regenwasserrückhaltung oder Regenwasserversickerung. (2.000 Euro)

Die BIB hat auch in diesem Jahr den Essener Umweltpreis gesponsert, da es unserer nachhaltigen Bank ein Anliegen ist, die innovativen Projekte zum Thema Wasserschutz zu fördern.

Der Sonderpreis „Fairtrade“ ging an die Kita Portendieckstraße (1.000 Euro), an die Kita Kämpenstraße und die Kita Mölleneystraße (jeweils 500 Euro).

29.11. - 30.11.2023

Fachtagung des Katholischen Siedlungsdienstes in Würzburg

„Mehr Gerechtigkeit und Transparenz mit drei Buchstaben? – ESG!“ So lautete der Titel der Fachtagung des Katholischen Siedlungsdienstes in Würzburg. Unser Nachhaltigkeitsreferent Andreas Künzel und Regionaldirektor Dirk Menden haben die Veranstaltung besucht. Sie stellten als Referenten die Frage, wie gutes ESG-Reporting aussehen muss und beleuchteten dabei die Fallstricke und das Thema Fairness.

Unsere Bank war Sponsor dieser Fachtagung, schließlich ist es unserer BIB wichtig, Nachhaltigkeit, soziales Engagement und Transparenz voranzutreiben.

08.11.2023

BIB-Jugend-Zukunftspreis 2023 - Preisverleihung

Herzlichen Glückwunsch! Am 08.11.2023 war es soweit: Die Siegerinnen des BIB-Jugend-Zukunftspreises 2023 erhielten neben ihrem Preisgeld ihre Auszeichnung für ihre hervorragenden Facharbeiten, die sich mit den 17 SDGs befassten. Gleichstand gab es dieses Jahr bei der Bewertung des dritten Platzes. Daher durften sich gleich zwei Bewerberinnen über die Bronze-Medaille freuen. Unser Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann überreichte den Gewinnerinnen die Urkunden, danach bot das Get-together die Gelegenheit, sich bei Häppchen auszutauschen. Insbesondere die Jurymitglieder des BIB-Jugend-Zukunftspreises freuten sich, die Schülerinnen persönlich kennenzulernen.

  • Helene Krahn mit der Projektarbeit zum Thema „Mehlwürmer als Plastikzersetzer“
  • Pia Linnenbrink und Rabea Gürsoy mit der Projektarbeit über „Plastikverwertende Bakterien“
  • Annamaria Verhoeven mit der fachlichen Auseinandersetzung zu den Auswirkungen des Skitourismus
  • Maja Tiedemann mit der Fragestellung „Nachhaltige Textilien – Greenwashing oder wirklich besser?“

Auch im kommenden Jahr schreibt die BIB den Wettbewerb aus, um mit dem Preis die innovativen Ideen der SchülerInnen zum Thema Nachhaltigkeit weiter zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie hier.

31.10.2023

BIB-Bottle-Bags für „Hey, Alter!“

Die Idee der Computerinitiative „Hey, Alter!“: Alt-PCs von Unternehmen, Institutionen und privaten Haushalten fit machen, um sie Schülerinnen und Schülern zu schenken, die sich keine Rechner leisten können, aber dringend brauchen. Damit trägt „Hey, Alter“ zur Chancengleichheit bei. Eine wirklich tolle Aktion, die wir als sozial-nachhaltige Bank unterstützen. Damit auch die technischen Kleinteile wie Computermäuse und entsprechende Kabel gut verteilt werden können, hat die BIB 100 aus PET-Flaschen produzierte Taschen gesponsert. Zusätzlich gab es eine finanzielle Spende, um die Arbeit der Initiative zu fördern.

24.10.2023

KinderPalliativNetzwerk Essen

© Caritas-SkF-Essen

12.10.2023

Konferenz: DIE STIFTUNG

Wie können Zivilgesellschaft, Stiftungen und andere philanthropische Akteure bei der aktuellen wirtschaftlichen sowie politischen Lage weiterhin einen positiven Beitrag leisten? Diese Leitfrage stellte die Konferenz „Zukunft Stiftung – Philanthropie im Wandel“ des Magazins DIE STIFTUNG in München.

Impulsvorträge, Diskussionsformate und Interviews boten Perspektiven auf derzeitige und künftige Herausforderungen. Thomas Homm, Abteilungsleiter Vermögensmanagement, diskutierte mit weiteren Teilnehmenden bei einem Panel, welche Kapitalanlage zu welcher Stiftung passt und welche Rolle Anlagerichtlinien spielen.

05.09.2023

Jobmesse Bochum

Auf der Jobmesse Bochum, die unter dem Motto "Casting für den Traumjob" stand, informierten wir über die unterschiedlichen Karriere-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei der BIB.

26.08.2023

ABI Zukunft Messe

Am 26.08.2023 standen wir wieder in der Messe Essen - auf der wohl größten Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur - zum direkten Austausch zur Verfügung und beantworteten Fragen rund um die Bankausbildung / das duale Studium bei der BIB.

22.08.2023

Gesprächsrunde: Vermögensverwaltung und Prozesse

Wie entwickelt sich derzeit der Kapitalmarkt? Welche Chancen ergeben sich aktuell für die Vermögensverwaltung und wie lassen sich Zahlungsverkehrsprozesse verbessern? Diese Fragen haben unsere Kollegen aus dem Vermögensmanagement und der Abteilung Institutionen + Unternehmen mit den Verwaltungsleitern des Bistums Essen diskutiert.
Ein spannender Austausch mit vielen guten Impulsen.

31.07. - 01.08.2023

Finanzführerschein am Mariengymnasium

Was wissen Jugendliche über Geldanlagen, Kredite, Versicherungen und ähnliches? Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1 des Mariengymnasiums konnten im Rahmen des Projektes "Finanzführerschein" durch Matthias Rajda und Nils Pankoke von der BIB wichtige Finanzkompetenz für den Alltag erwerben.
 

20.06.2023

Essener Firmenlauf

Unser Team „fair unterwegs“ hat das Ziel erreicht! Für 16 MitarbeiterInnen der BIB ging es beim Essener Firmenlauf von der Philharmonie zum Grugapark. Alle LäuferInnen haben die fünf Kilometer erfolgreich gemeistert.

16.06.2023

Benefizkonzert für Adveniat

Songs aus Westside-Story, Les Misérebles, Wicked und vielen weiteren Musicals hielt das Benefizkonzert für Adveniat bereit. Die Besucher begaben sich mit dem Ensemble der Musical-Abteilung der Folkwang Universität der Künste auf eine musikalische Reise für den guten Zweck. Denn die Ticketeinnahmen und die großzügigen Spenden beim Konzert gehen an einen Montessori-Kindergarten in Bolivien. Zusätzlich hat unsere BIB 5.000 Euro für das Adveniat-Projekt gespendet.

06.06.2023

Generalversammlung

Am 6. Juni haben wir unsere zahlreich erschienenen Mitglieder in der Messe Essen bei der Generalversammlung begrüßt. Der Fokus lag auf dem Krisenjahr 2022: Die Corona-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die Inflation hatten spürbare Auswirkungen auf die Finanzmärkte und das Bankwesen. „Dennoch haben wir Kurs gehalten und sind im zurückliegenden Geschäftsjahr operativ erfolgreich gewesen, sodass wir trotz aller Herausforderung mit dem Bankergebnis zufrieden sein können“, erklärte BIB-Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann. Das sei vor allem durch das soziale Geschäftsmodell und den ethischen Anspruch der BIB gelungen.
Das Thema Ethik stand auch beim Gastvortrag im Vordergrund. Prof. Dr. Alena Buyx, Hochschullehrerin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologie an der Technischen Universität München, diskutierte mit den Teilnehmenden „Was ist Ethik, und wie geht das“? Eine Frage, die viele noch beim gemeinsamen Mittagessen beschäftigte.

Pressemitteilung: Das Geschäftsmodell der BIB hat sich als stabil erwiesen

 

 

23.05.2023

Berufsorientierung B.M.V.-Schule Essen

Beim Vortrag zur Berufsorientierung erhielten die SchülerInnen der B.M.V.-Schule Essen einen Einblick in die Arbeitswelt einer Bankkauffrau/eines Bankkaufmanns. Unser Marketingreferent Matthias Rajda und unsere Azubis Justus Sögtrop und Paul Lüke erklärten, wie der Arbeitsalltag in einer Bank aussieht, welche Aufgabenbereiche es gibt und wie die Ausbildung in der BIB abläuft.

03.05.2023

Auftakt Essener Umweltpreis

© Elke Brochhagen, Stadt Essen

Dr. Güllmann, Oberbürgermeister Thomas Kufen und Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen, gaben den offiziellen Startschuss für den Umweltpreis 2023. In diesem Jahr lautet das Motto: „Essen achtet Wasser“. Der Umweltpreis zeichnet Projekte aus, die gezielt die Nachhaltigkeit und das Wissen um Umwelt- und Klimaschutz fördern.
Die BIB sponsort erneut den Wettbewerb. „In vielen Regionen der Welt ist die Wasserversorgung ein großes Problem. Deshalb freuen wir uns sehr, den diesjährigen Essener Umweltpreis zu unterstützen und mit vereinten Kräften Essen nachhaltiger zu gestalten und die Menschen für das Thema Wasser zu sensibilisieren", erklärte BIB-Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann.

Plakat Essener Umweltpreis 2023

02.05.2023

Ehrenamt-Messe

Wie kann ich mich ehrenamtlich für die Gesellschaft engagieren? Welche Vereine kann ich in Essen unterstützen? Diese Fragen hörte man auf der Ehrenamt-Messe im RWE-Pavillon der Essener Philharmonie häufig. Antworten darauf fanden Interessierte an den Messe-Ständen. Die BesucherInnen konnten die verschiedenen Vereine, Organisationen und Initiativen kennenlernen, um ihr Wunschehrenamt zu finden.
Als Sponsor war unsere BIB an einem Stand vertreten. Denn auch uns liegt es am Herzen, das ehrenamtliche Engagement zu fördern, um die Gesellschaft zu stärken.

18.04.2023

Dialoge mit dem Bischof in der Wolfsburg

© Achim Pohl, Bistum Essen

Was bringt der Synodale Weg und welche neuen Möglichkeiten tun sich dadurch auf? Bei der Veranstaltungsreihe „Dialoge mit dem Bischof“ in der Katholischen Akademie Wolfsburg war es Zeit, ein Fazit zu ziehen.

BIB-Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann führte in seiner Einführung die Podiumsdiskussion an, welche Bilanz hinsichtlich des Synodalen Wegs festgehalten werden kann. Darüber debattierten Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Irme Stetter-Karp, Präsidentin des ZdK, Johanna Beck, Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Drobinski, Chefredakteur von Publik Forum, und Dr. Jens Oboth, Akademiedozent.

„Bei der Podiumsdiskussion bestand Einigkeit darüber, dass der Synodale Weg erst am Anfang steht“, fasst Dr. Jens Oboth zusammen. „Es wurde sichtbar, dass den Beschlüssen des Synodalen Wegs keine ‚um-zu-Motivation‘ zugrunde liegen darf. Der Prozess ist also nicht angestoßen worden, um das bestehende System Kirche zu erhalten oder die Austrittszahlen zu senken. Es geht vielmehr darum, dass sich der Synodale Weg an die brennenden Fragen der Gegenwart sowie an den Bedürfnissen der sexuellen Missbrauchsopfern orientiert“, erklärt Dr. Oboth ergänzend. Die Debatte hat gezeigt, dass es einer demütigen Haltung bedarf, die auch dazu bereit ist, die Stimme der Opfer in den Mittelpunkt zu stellen.  

15.04.2023

Pflanzaktion im Gruga Park Essen

Unser BIB-Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann hat heute mit der ukrainischen Juristin und Aktivistin Olga Ianushevych, dem Bürgermeister Rolf Fliß und der ukrainischen Generalkonsulin Iryna Shum einen Friedens- und Solidaritätsbaum für die Ukraine gepflanzt.

Die BIB hat die Kastanie auf der Tummelwiese in der Gruga gesponsert, weil unsere Bank damit ein Zeichen der Solidarität mit dem ukrainischen Volk setzen möchte, das sich einem völkerrechtwidrigen Angriffskrieg durch Russland ausgesetzt sieht.

Der Baum steht auch für die Hoffnung auf Frieden. Denn wir geben die Hoffnung nicht auf, dass ein Weg gefunden wird, der einen gerechten Frieden ermöglicht.

17./18.03.2023

Messe Grünes Geld

Sichere Zinsen und gute Renditen, aber kein Verdienst mit Rüstung, Kinderarbeit oder totalitären Regimen: Wie das geht, zeigte die Messe Grünes Geld in Stuttgart.
Unter dem Motto „Erfolgreich investieren und Gutes tun“ konnten sich alle Interessenten am 17. und 18. März 2023 über ethische und nachhaltige Geldanlagen bei Podiumsdiskussionen, Vorträgen und an den zahlreichen Messeständen informieren. Unsere BIB war das erste Mal als Aussteller dabei.

04.03.2023

Berufemarkt im Mariengymnasium Essen-Werden

„Speed-Dating mit deiner Zukunft“ – unter diesem Motto haben sich die SchülerInnen des Mariengymnasiums Essen-Werden auch in diesem Jahr bei dem Berufemarkt über verschiedene Arbeitsfelder informiert. Die BIB war wieder dabei. Marketingreferent Matthias Rajda und Azubi Justus Sögtrop haben den SchülerInnen erklärt, was sie bei der Bankausbildung erwartet und wofür die BIB mit ihrem FAIR BANKING steht.

27.01.2023

Notschlafstelle Raum 58

© Caritas-SkF-Essen gGmbH

11.01.2023

Berufsorientierung Mariengymnasium

Wie funktioniert eine Bank? Wie sieht der Arbeitsalltag eines/einer BankberaterIn und Auszubildenden aus? Antworten darauf erhielten die 9. KlässlerInnen des Mariengymnasiums Essen-Werden bei der Berufsorientierung von Matthias Rajda, Marketingreferent, und von unserem Auszubildenden Justus Sögtrop.  

05.01.2023

Sternsinger

Sie sind wieder unterwegs und waren heute bei uns.
Unter dem Motto "Kinder stärken, Kinder schützen - in Indonesien und weltweit" stand der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023.

2022

06.12.2022

Nikolaus-Überraschung

Am 06.12.2022 besuchte der Nikolaus die Josefschule in Essen-Horst und brachte allen 250 GrundschülerInnen vorweihnachtlichen Lesestoff. Mit den altersgerechten Büchern machen so selbst die Lesehausaufgaben Spaß.

Das ist ein schönes Beispiel für eine unkomplizierte Bildungsinitiative zwischen der ortsansässigen Caritas (Idee und Abwicklung), der Buchhandlung Proust Wörter + Töne (Lieferung und Freiexemplare) und unserer BIB FAIR BANKING STIFTUNG (Finanzierung).

25.11.2022

Essener Umweltpreis - Preisverleihung

Das sind die SiegerInnen des Essener Umweltpreises „Essen schützt Bäume“. Ihre innovativen Projektideen tragen dazu bei, den Lebensraum nachhaltiger zu gestalten.
Oberbürgermeister Thomas Kufen überreichte den GewinnerInnen ihre Urkunden. Bei der Preisverleihung waren auch der BIB Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann, VertreterInnen der Stadt Essen und die Jurymitglieder anwesend. Sie freuten sich vor allem, den PreisträgerInnen persönlich gratulieren zu können.
Sieger in der Kategorie „Erwachsene“:
1. Platz: Westdeutsches Protonentherapiezentrum mit dem Projekt „Dach- und Streuobstwiesen“
2. Platz: BUBO e.V. mit dem Projekt „Streuobstwiese mit Schafen"

Sieger in der Kategorie „Kinder/Jugend“:
1. Platz: Ev. Kindertagesstätte Blaue Kita mit dem Projekt „Das Außengelände als Lernort"
2. Platz: Ev. Kindertagesstätte Weserstraße mit dem Projekt "Start der KiTa-Klimawende“
Den Sonderpreis „Fairtrade“ erhielt das Mariengymnasium Essen-Werden als Fairtrade-Schule.

14.11.2022

500 x 20-Euro-Gutscheine für die Essener Tafel

Steigende Lebenshaltungskosten und explodierende Energiepreise bringen viele Menschen an ihre finanziellen Grenzen. Die Nachfrage bei den Tafeln ist groß, aber längst nicht alle können bedient werden. Deshalb hat unsere BIB zu St. Martin der Essener Tafel 10.000 Euro gespendet. Davon schafft die Tafel 500 Gutscheine an, die den Menschen zu Weihnachten überreicht werden.

23.10.2022

Ausstellungseröffnung Appold

Dr. Judith Wolf © Die Wolfsburg

Mit den Kunstwerken "Erwartungen - 20 Bilder zum Tagebucheintrag von Anne Frank am 15. Juli 1944" regt der Maler Uwe Appold die BetrachterInnen zum Nachdenken an. Seine Bilder reflektieren den Spannungsraum zwischen Lebenswirklichkeit und Hoffnung der 15-jährigen Anne Frank.

Die Ausstellung wurde am 23. Oktober in der Wolfsburg eröffnet. Ein Bild lädt auch in der Kassenhalle der BIB zum Nachdenken ein.

21.10.2022

Essener Umweltpreis - Jurysitzung

Letzten Freitag hat die Jury des Essener Umweltpreises getagt. Dieses Jahr stand der Wettbewerb der Stadt Essen unter dem Motto „Essen schützt Bäume“ und wurde von der BIB gestiftet. Ziel des Essener Umweltpreises ist es, Projekte zu fördern, die sich für den Umwelt- und Klimaschutz nachhaltig einsetzen. 

Am 21. Oktober kam die fachkundige Jury zusammen und hatte es nicht leicht, aus den 10 innovativen Bewerbungen die GewinnerInnen des Essener Umweltpreises festzulegen.  

20.10.2022

Dialoge mit dem Bischof in der Wolfsburg

© Achim Pohl, Bistum Essen

Brauchen wir eine institutionalisierte Kirche? Diese Frage bildete die Diskussionsgrundlage bei der Veranstaltungsreihe „Dialoge mit dem Bischof“ am 20. Oktober. Bischof Franz-Josef Overbeck hat sich zu den Themen Kirchenaustritte, Glaubwürdigkeitskrise und Relevanzverlust der Kirche mit der Dogmatikerin Johanna Rahner, dem Religionssoziologen Detlef Pollack und der aus der Kirche augetretenen Katholikin Andrea Voß-Frick ausgetauscht.  

17.10.2022

Startschuss Traineeprogramm 2022

Startschuss für das Traineeprogramm der Alternativbanken: Für unseren Trainee Florian Volkmer und unsere Abteilungsleiterin Personalmanagement Marga Lantermann ging es am 17.10. zur Kick-Off-Week nach Berlin. Im „Change Hub“ stand in den ersten beiden Tagen das gemeinsame Kennenlernen von den Trainees und PersonalerInnen im Vordergrund. Ab Tag drei haben dann die elf neuen Trainees vieles über Reflexion und Projektmanagement gelernt.

07./08.10.2022

BKU Bundestagung 2022

"Unternehmerisch Gemeinwohl schaffen“ – so lautete das Motto der diesjährigen Bundestagung des Bundes Katholischer Unternehmen (BKU) mit dem Ziel, die Stärken der christlichen Werteorientierung für die Gestaltung der Zukunft herauszuarbeiten. Unser Stiftungsmanager Michael Sommer und Thomas Homm, Abteilungsleiter Vermögensmanagement, haben die BIB in Hamburg vertreten. Bei einem Gesprächsforum diskutierte Michael Sommer mit den Teilnehmenden über Potenziale, die Unternehmen für ihr Gemeinwohl-Engagement nutzen können. Dabei ging es insbesondere auch um Aspekte der Nachhaltigkeit in verschiedenen Zusammenhängen.

27.09.2022

BIB-Jugend-Zukunftspreis - Preisverleihung

Herzlichen Glückwunsch! Am 27.09.2022 wurden die Gewinnerinnen des BIB-Jugend-Zukunftspreises offiziell gekürt. Dr. Peter Güllmann, Vorstandssprecher der BIB, überreichte den Schülerinnen die Urkunden, danach gab es für die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich bei einem Get-together auszutauschen. Vor allem die Jury freute sich, die Schülerinnen kennenzulernen und ihnen zu ihren hervorragenden Forschungsarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit persönlich gratulieren zu können.

Marie Küster und Jolande Uhl mit der Projektarbeit „Die umweltfreundliche Brennesselfastertüte“ (Schiller-Schule Bochum)

Charlotte Hähner mit der Facharbeit „In-vitro Fleisch. Die Lösung für eine bessere Zukunft?“ (B.M.V.-Gymnasium Essen). Sie war leider verhindert.

Antonia Czauderna mit der Facharbeit „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft“ (St. Hildegardis-Gymnasium Duisburg)

22.09.2022

TalentTage Ruhr

Für die SchülerInnen des Mariengymnasiums hieß es am 22. September: „Meet the Professional“. Die Veranstaltung war Teil der TalentTage Ruhr 2022 und bot den OberstufenschülerInnen die Gelegenheit mit Dr. Peter Güllmann, Vorstandssprecher der BIB, über Themen wie FAIR BANKING und Mikrofinanzierung zu diskutieren. So entstand ein spannender Austausch über die Zukunft der Banken und darüber, was überhaupt faire nachhaltige Geldanlagen für die BIB bedeutet.

20.08.2022

Abi Zukunft Messe

Am 20. August 2022 haben wir auf der Abi Zukunft Messe viele interessante Gespräche über unsere Ausbildung, das Duale Studium und unsere Aufgaben in der BIB geführt.

16.08.2022

Finanzführerschein Mariengymnasium

Magisches Dreieck, Girokonto, Darlehen… Was heißt das eigentlich? Das erklärten wir den SchülerInnen des Mariengymnasiums beim Finanzführerschein. Nach einer coronabedingten Pause war es endlich wieder möglich, den SchülerInnen Infos zum Thema Geldanlage zu geben.
Außerdem schauten wir gemeinsam, was nach der Schulzeit wichtig ist: Welche Kosten entstehen bei der Anmietung einer Wohnung? Welche Versicherungen sind notwendig? Was muss beim Autokauf berücksichtigt werden? 

15.07.2022

Feierstunde beim Diakonie-Klinikum Stuttgart

© Diakonie-Klinikum Stuttgart

Am 15. Juli gab es für die Diakonie-Klinik Stuttgart Grund zum Feiern: Nach sieben Jahren sind die Renovierungsarbeiten vom Wilhelmhospital des Klinikums abgeschlossen.

Um allen PatientInnen in der Diakonie-Klinik zeitgemäßen Komfort und bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten, standen große Bau- und Modernisierungsmaßnahmen auf dem Plan. Neben modernen Zimmern und Stationsräumen entstand eine neu gestaltete und vergrößerte Palliativstation. Außerdem wurden die Kardiologie und Chirurgie sowie die OP-Kapazitäten im Wilhelmhospital erweitert.

Die Abschlussfeier des erfolgreichen Sanierungsprojektes fand mit VertreterInnen aus Politik, Verbänden und Medizin statt. Norbert Englert, Regionaldirektor der BIB, war auch dort und überreichte dem Vorsitzenden vom Förderverein des Diakonie-Klinikums Volker Geißel und dem Geschäftsführer der Diakonie-Klinik Bernd Rühle einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro, die der Palliativstation zugutekommen. Die modernisierte Station wurde nach den Grußworten von Frau Prof. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks gemeinsam besucht. Musik und ein Get-together beim Stehempfang rundeten die Feierstunde ab.

22.06.2022

12. E.ON Firmenlauf Essen

Unser Team „BIB fair unterwegs“ war wieder beim Firmenlauf dabei. Bei schönstem Wetter ging es von der Philharmonie zum Grugapark. Wir sind stolz auf unsere Läuferinnen und Läufer und freuen uns, dass sie so strahlend das Ziel erreicht haben. 

13.06.2022

#Chancenmacher

© Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V.

Der Chancenmacher-Bus vom BVK hat bei uns Halt gemacht. Im Interview erzählte unser Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann, vor welchen Herausforderungen das Ruhrgebiet im Blick auf den Transformationsprozess steht und wie sich die BIB von anderen Banken unterscheidet. Außerdem verriet Dr. Güllmann, was für ihn die größte Chance seines Lebens war.

(Video unter YouTube #Chancenmacher: Dr. Peter Güllmann, Bank im Bistum Essen)

02.06.2022

Generalversammlung

Auf der diesjährigen Generalversammlung der BIB stand der Krieg gegen die Ukraine im Mittelpunkt: seine Bedeutung für die Menschen, für den demokratischen Gedanken in Europa und in der Welt und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Finanzwesen.

Gastredner Martin Schulz: „Wir müssen die offene Gesellschaft verteidigen.“

25.05. - 29.05.2022

102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart

Auch der päpstliche Nuntius Nikola Eterovic, hier im Gespräch mit Johannes Mintrop (BIB) und Pfarrer Thomas Köster (St. Franziskus, Bochum), war vom Wimmelbild des Bistums Essen angetan. Foto: Nicole Cronauge | Bistum Essen

Auch beim diesjährigen Katholikentag war die BIB gemeinsam mit dem Bistum Essen vertreten. Der Gelsenkirchener Künstler Jesse Krauß arbeitete am Bistumsstandl live an der Ergänzung seines Wimmelbilds über das Bistum Essen.

 

08.04.2022

Auszeichnung "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber"

Die BIB setzt auf nachhaltige Mobilität für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das zeigt sich vor allem im JobRad-Angebot. Deshalb wurde unsere Bank als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.
Oberbürgermeister Thomas Kufen hat uns am 08.04.2022 das offizielle Zertifikat überreicht. Mit dabei waren auch unsere beiden Viel-Radler Marga Lantermann und Daniel Blaschko, unser Vorstand Johannes Mintrop und unser Nachhaltigkeitsbeauftragter Andreas Künzel.

07.04.2022

Preisverleihung Essener Umweltpreis 2021

© Moritz Leick - Stadt Essen

Am 07.04.2022 erhielten die Siegerinnen und Sieger vom Essener Umweltpreis 2021 endlich ihre Auszeichnungen. Pandemiebedingt musste die Preisverleihung leider verschoben werden. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden von dem Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen und den Jurymitgliedern gekürt.

02.04.2022

Berufemarkt im Mariengymnasium Essen-Werden

Beim diesjährigen Berufemarkt konnte unser Auszubildender Justus Sögtrop den Schülerinnen und Schülern des Mariengymnasiums berichten, wie der Berufsalltag bei der BIB aussieht, wie die Ausbildung verläuft und welche Besonderheiten unsere Bank bietet.  

26.03.2022

Adveniat-Benefizkonzert

© Polizei Essen

Passend zu den warmen Temperaturen und dem sonnigen Wetter am Wochenende, wurde am Samstag beim Adveniat-Benefizkonzert Musik zum Frühling gespielt. Ursprünglich sollte das Konzert in der Weihnachtszeit stattfinden. Pandemiebedingt musste es aber verschoben werden. So stimmte das Landespolizeiorchester NRW nun gemeinsam mit dem Sänger Oliver Schmitt in das Frühjahr ein. 

01.03.2022

Diskussion: „Brennpunkt Ukraine“

Fotorecht: Alexandra Roth / Bistum Essen

„Ein Angriffskrieg dieser Art ist ethisch unvertretbar“, betonte Bischof Franz-Josef Overbeck bei dem „Brennpunkt Ukraine“. Aus aktuellem Anlass hatte die „Wolfsburg“ die geplante Veranstaltung „Verletzlich, aber unverzichtbar – Was ist uns die Familie wert?“ aus der Reihe „Dialoge mit dem Bischof“ den Brennpunkt vorangestellt.

Gemeinsam mit dem BIB Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann und der CDU-Bundestagsabgeordneten Serap Güler diskutierte Overbeck über den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Der Ruhrbischof rief insbesondere dazu auf, gemeinsam für den Frieden in Europa und der Welt zu beten. „Wir müssen beten, weil das Gebet eine Kraft hat, die auf Dauer mehr verbindet als trennt“, so Overbeck.

02.02.2022

Wunschbaumaktion

Fotorecht: Spatzennest

Der Erlös der Wunschbaumaktion zu Weihnachten 2021 über insgesamt 2.500 Euro kam der Kindernotaufnahme „Spatzennest“ in Altenessen zugute. Mit dem Geld wird den Kindern ein Urlaub ermöglicht. Reiseziel ist das Sauerland.

 

2021

05.12.2021

Scheckübergabe Adveniat-Benefizkonzert

Das Adveniat-Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester wurde aufgrund der Pandemieentwicklung in das Jahr 2022 verschoben. Aus den Einkünften der Eintrittskarten und Spenden der BIB und des Vereins »Anton e.V.« konnten Dr. Peter Güllmann und Polizeipräsident Frank Richter einen Spendenscheck über EURO 4.000 an Adveniat übergeben zur Förderung der Straßenkinder in Bolivien in der »Casa de los Ninos«.

24.11.2021

Aufforstung Baumbestand

Stiftungsvorstand Meinolf Roth und BIB-Vorstand Manfred Sonnenschein (v.l.n.r.).

Mit Förderung der BIB wurden 2.500 Bäume auf dem Gelände der Theresia-Albers-Stiftung in Hattingen-Bredenscheid neu gepflanzt.

14.11.2021

Welttag der Armen

Die BIB ist Partner des Bündnisses »Gemeinsam solidarisch«, das zur Challenge »LERNT! voneinander« aufgerufen hat. Diese wurde bis ins Frühjahr 2022 verlängert.

10.11.2021

1. Katholischer Krankenhaustag in Essen

Premiere! Am 10.11.2021 fand der erste Katholische Krankenhaustag NRW statt. Bei der Veranstaltung ging es um die besondere Bedeutung und die Herausforderungen der Zukunft für die katholischen Krankenhäuser. Die BIB war als Sponsor dabei.

04.11.2021

Besuch aus Rom

Vertreter der Vatikanbank haben die BIB zu einem Erfahrungsaustausch
besucht.

03.11.2021

Wittenberger Augustinuswerk - Gebäudeeinweihung

Teilhabe trotz Handicap – so lautet das Motto vom Wittenberger Augustinuswerk. Hier leben Menschen mit Handicaps nicht mehr in großen stationären Wohngruppen, sondern in eigenen Wohneinheiten. Damit wird ihnen mehr Selbstbestimmung ermöglicht. Jetzt können sie entscheiden, wo und wie sie leben wollen und welche Leistungen sie je nach Bedarf zukaufen.
Vor kurzem wurde die Einweihung des neuen Gebäudes gefeiert. Mit dabei war unser Ableitungsleiter Vermögensmanagement Thomas Homm. Unsere Bank fördert das Projekt finanziell, weil wir so die soziale Verantwortung auch im Immobilienbereich unterstützen möchten.
Mehr Infos zum Projekt

19.10.2021

Essener Umweltpreis 2021

"Essen ist klimabewusst, Essen ist fair“ lautet das Motto des Essener Umweltpreises 2021. Das Ziel: Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz sichtbarer machen.
In diesem Jahr fördert die BIB den Preis mit 10.000 Euro. Somit möchten wir Nachhaltigkeitsthemen vorantreiben. Der Umweltpreis der Stadt Essen zeichnet Projekte aus, die zur Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und zum Klima-/Umweltschutz mit besonderem Fokus auf Fairtrade beitragen. Eine fachkundige Jury hat die 14 Bewerbungen begutachtet. Am 3. Dezember findet die Preisverleihung statt.

14.10.2021

Auf den Spuren der Geschichte des Nationalparks Eifel

Im Rahmen des Traineeprogramms der Spezialbanken haben sich die Trainees auf die historischen Spuren des Nationalparks Eifel begeben. Die Tour mit dem Waldführer hat bewusst gemacht, dass wir Menschen seit Jahrhunderten – oft mit zerstörerischen Folgen – in die Natur eingreifen. Ob Waldrodungen für die Köhlereien oder die Ausrottung von Tierarten als Nahrungsmittel. Gleichzeitig sieht man am Nationalpark Eifel, dass die Natur sich erholen kann – auch mit unserer Hilfe. Und deshalb sollten wir als ethische Banken uns auch über den Klimaschutz hinaus für unsere Umwelt einsetzen. Wir haben es in der Hand.

Gesamter Erfahrungsbericht der Trainees

28.09.2021

Innovatio Sozialpreis

27.09.2021

HEY, ALTER! Alte Rechner für junge Leute

„Zusammenbringen, was zusammengehört“, lautet das Motto der bundesweiten Initiative HEY ALTER - Alte Rechner für junge Leute. Die Idee: Alt-PCs von Unternehmen, Institutionen und privaten Haushalten fit machen, um sie Schülerinnen und Schülern zu schenken, die sich keinen Rechner leisten können, aber dringend brauchen. „Hey, Alter!“ ermöglicht damit Kindern und Jugendlichen, am e-Learning und Homeschooling teilzunehmen und trägt zur Chancengleichheit bei. Da für die BIB das Thema Bildung eine Herzensangelegenheit ist, wurden 45 gebrauchte Computer gespendet. Die Geräte haben Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann, IT-Mitarbeiter Daniel Blaschko und Ulrich Callegari aus dem Marketing im Konsumreform Shop abgegeben.

23.09.2021

TalentTage Ruhr 2021

Fair wirtschaften, Mikrokredite vergeben, nachhaltig Geld anlegen… Wie funktioniert das alles überhaupt in der BIB? Dieser Frage stellte sich Vorstandssprecher Dr. Peter Güllmann. Im Rahmen der TalentTage Ruhr 2021 tauschte er sich mit 14 Schülerinnen und Schülern des Don Bosco Gymnasiums in Essen zur aktuellen Finanzwirtschaft und Mikrofinanzierung aus. Thema war auch die FAIR BANKING-Strategie und wie die BIB diese gewährleistet. "Wir haben den Anspruch, die Kundinnen und Kunden gut zu beraten, indem wir ihnen nur das anbieten, was wir auch selbst kaufen würden", erklärte Dr. Güllmann.

21.09.2021

Spende an "Ellis Freunde"

Die BIB spendet 5.000 Euro an „Ellis Freunde“. Der Förderverein der Kliniken für Kinder und Jugendliche im Elisabeth-Krankenhaus Essen trägt dazu bei, den Krankenhausaufenthalt für die kleinen Patienten und ihre Eltern so angenehm wie möglich zu gestalten. Der Verein unterstützt Projekte und Anschaffungen, die das Kranksein für die Kinder erträglicher machen.
Zu den Aufgaben von „Ellis Freunde“ zählt auch die Betreuung von Kindern aus Kriegsgebieten, die in Essen behandelt werden.

07.09.2021

Essener Firmenlauf

23.08.2021 bis 31.01.2022

Multimediale Ausstellung

15.06.2021

Digitale Generalversammlung

Mit ihrem FAIR BANKING will die BIB Maßstäbe setzen und für ein umfassendes Umdenken auf den Kapitalmärkten sorgen. Wie sich Rendite und Ethik miteinander vereinbaren lassen, war zentrales Thema der Generalversammlung 2021.

„Wir brauchen eine neue Kapitalmarktkultur“ - Pressemitteilung

Mai 2021

Plüsch-Polizist für Kinder

Dr. Peter Güllmann (l.) und Frank Richter (r.)

Der Verein Polizist ANTON e.V. freut sich über neue „Helfer“. Mit finanzieller Unterstützung der BIB konnte der Verein der Polizei Essen 500 Vereinsmaskottchen anschaffen. Die Plüsch-Polizisten sollen Kindern Trost spenden - insbesondere im Bereich der Opferfürsorge oder bei der Kriminalprävention.

03.02.2021

Wiederauflage des Projekts "Mahlzeiten für Essener Kinder"

Geschlossene Schulen und Kitas im Pandemiebetrieb, Kontaktverbote, gestresste Familien: Von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind viele Kinder und Jugendliche in Essen besonders betroffen. Bereits von April bis Juni 2020 unterstützte eine Essener Initiative Familien mit warmen Mahlzeiten. Zum erneuten Lockdown initiierten Oberbürgermeister Thomas Kufen und Dr. Peter Güllmann, Sprecher des Vorstandes der BIB eine Wiederauflage des Projekts.

Essener Initiative unterstützt erneut Familien mit warmen Mahlzeiten